Zum Inhalt springen

Vita

vita

annette stacheder

…arbeitet als freie Künstlerin und Restauratorin in Ravensburg und Weingarten. Restauratorentätigkeit führt sie nach Österreich, in die Schweiz, durch ganz Süddeutschland. Sie gibt Mal- und Zeichenkurse für Firmen (Motivationskurs „Action Painting“), Private und Schulen. Ein weiteres Feld ihrer Tätigkeit sind fotografische Naturstudien.

Mit zahlreichen Kunstaktionen hat sie sich als kreative Aktivistin einen Namen gemacht (zB Smart City Art1, eine social invention mit Schaufensterkunst und ferngesteuerten Multimedia-Terminals2). Als Gründerin eines Kulturvereins3 bündelt sie Anliegen unterschiedlichster Kunstschaffender (collective impact) und legt dabei den Schwerpunkt auf Diversität, Integration, Interkulturalität und Ökologie.

Ihr vielfältiges und abwechslungsreiches Gesamtwerk ist häufig von der Natur inspiriert. Sie verwendet individuelle, in intensiver experimenteller Vorarbeit entwickelte Techniken und Materialien (Herstellung eigener Farben aus vorwiegend natürlichen Pigmenten). Durch einen bunten Medienmix (Öko-Terminals4, Projektionen, Online-Plattformen, Aufführungen) baut sie permanent an neuen Kulturbrücken zwischen unterschiedlichen Communities.

lebensstationen

1963

geboren in Ravensburg

1980 -1982

Fachoberschule für Gestaltung in Augsburg

halbjähriges Praktikum als Zeichnerin im Römischen Museum

halbjähriges Praktikum bei der „Augsburger Puppenkiste“

1984 -1990

Ausbildung zur Kirchenmalerin und Vergolderin in Bad Endorf (Oberbayern)

1988 – 1995

1988 – 1994: vier längere Aufenthalte in Ostafrika (Kenia und Grenzgebiet zu Tansania), jeweils vierteljährig. Durch Arbeit und Ehe Einblick in den echten Alltag des Landes und seiner Bevölkerung.

Berufsausübung als Kirchenmalerin und Vergolderin, sowie private und öffentliche

Aufträge für Restaurierung, Wandgestaltung und freie Malerei

seit 1995

Selbstständigkeit als Kirchenrestauratorin. Private und öffentliche Aufträge für Restaurierung. Private und öffentliche Aufträge für Wand, Objektgestaltung und freie Malerei. Aufträge u.a. London Hampstead, Votivkirche in Wien, Schloß Herrenchiemsee, Palazzo Gamboni, Tessin / Comologno

2008 – 2017

Dozentin an der Schule für Gestaltung Ravensburg (jetzt: Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg)
Leitung von Seminaren und Kursen für antike und moderne Maltechniken in Bregenz, Tessin und Ravensburg

2009

bis heute: Mitarbeit in „Ottokars Puppentheater“ als Marionettenspielerin, Erzählerin, Bühnenbildnerin und Puppenrestauratorin

2010

Verlegung des Ateliers von Ravensburg nach Weingarten (Kunstkabinett und separates Restaurierungs-Atelier)

2012

Gründung des Künstlerkollektivs „gegenwARTen“

2018

Studienreise nach Florenz

2012 – 2018

rege Ausstellungs- und Kulturtätigkeit, s.u.

2018

Entdeckung eines 300 Jahre alten Gemäldes auf der Rückseite einer Madonnendarstellung.

August – September: Werkstipendium als „Artist in Residence“, vergeben vom Kunstverein „HiKK e.V.“, Hilsbach mit anschließender zweimonatiger Ausstellung „Tao – alles aus der Leere“

25.1.: Uraufführung Theater-Projekts „art impro“ (eigenes Konzept, eigene Umsetzung) im Kulturzentrum „Linse e.V.“, Weingarten5

2019 Juno bis Juli: Zustandsgutachten für die Kunstsammlung der Kreissparkasse Ravensburg, Schadenserfassung, Lagerungsprüfung und Maßnahmenvorschläge6

2020

September: Gründung des Kulturvereins „Kulanzamt – kein Amt und unbefugt e.V.“7

2022

einwöchige Studienreise nach Luxor / Ägypten

Beginn einer Reihe von Kursen für Kinder mit Migrationshintergrund, Vermittlung von Maltechniken in Weingarten und Biberach

1https://www.rv-news.de/weingarten-praesentiert-smart-city-art/ und

2https://www.strohm.it/culture-station/

3https://kulanzamt.de/

4 Die „Culture Stations“ bestehen aus recycelten Flatscreens und stromsparenden Einplatinen-Computern („Raspberry Pi“). Der Einsatz verhindert die umweltfeindliche Verschrottung in sogenannten „Drittweltländern“ bzw. die Verklappung und hilft zugleich, das Bewusstsein für die Chancen von Elektronik-Recycling zu entwickeln.

5http://www.artimpro.com/ und
https://www.weingarten-online.de/site/Weingarten/node/6963068/zmdetail_523219861774/artimpro.html?zm.sid=zm8anriy7p81&nodeID=523219861774

Nächste Aufführung von „artimpro“ am 1.4.2023, ebenfalls im großen Saal des Kulturzentrums „Linse“, Weingarten

6Projektleiterin bei der Kreissparkasse Ravensburg, verantwortlich für Ausstellungen ist Frau Tanja Maurer

7https://kulanzamt.de/